args[0]=message
args[1]=DB::DB::Message=HASH(0x42d0ff0)
Fiasko teorii kvantovoi gravitacii
17.06.2003 11:24 | Walter Orlov
Privedu moi vyborochnyi perevod stat'i http://www.wissenschaft.de/sixcms/detail.php?id=205949 <<<<<< Zapreshennaya chetkost' - sleduyushii udar dlya kvantovaniya prostranstva i vremeni Fotografii otdalennyh galaksik kosmicheskogo teleskopa Hubble chetche, chem razresheno teoriyami kvantovoi gravitacii. Soglasno sovremennym fizicheskim teoriyam prostranstvo i vremya dolzhny byt' kvanteziruemy. T.o. vremya dolzhno ne nepreryvno tech', a korotkimi ryvkami vpered dvigat'sya. Teper' poterpela proval eshe odna popytka kvantovanie prostranstva i vremeni s pomosh'yu astronomicheskih nablyudenii podtverdit'... [...] ...Svet udalennyh galaktik iz-za kvantovaniya prostranstva-vremeni dolzhen byt' "razmazan". V rezul'tate fotografii dolzhny byli byt' nemnogo ne chetkimi. S pomosh'yu kosmicheskogo teleskopa Hubble issledovali uchenye svet svehnovoi iz udalennoi bol'she chem pyat' milliardov svetovyh let galaktiki. Rezul'tat: ne bylo polucheno kakih-libo dannyh, ukazyvayushih na kvantovanie prostranstva-vremeni. Fotografii byli chetche, chem kvantovaya gravitaciya razreshaet... >>>>>> Neskol'ko slov ot menya: Ob'edinenie teorii gravitacii i kvantovoi teorii dolzhno proishodit' ne putem prostogo primeneniya kvantomehanicheskogo formalizma dlya opisaniya gravitacionnyh zakonov, a (soglasno moei gipotize http://worlov.narod.ru/qm.htm ) dolzhno byt' detal'no issledovanno vzaimodeistvie chastica-volna kak punkt soprikosnoveniya mezhdu mehanikoi i kvantovoi mehanikoi. S uvazheniem Walter Orlov ----------------------------------------- Original: 31.03.2003 - Physik Schärfer als erlaubt - Weiterer Rückschlag für die Quantelung von Raum und Zeit Mit dem Hubble-Weltraumteleskop aufgenommene Bilder weit entfernter Galaxien sind schärfer als es die Quantengravitationstheorien zulassen Modernen physikalischen Theorien zufolge sollten Raum und Zeit "gequantelt" sein. Demnach dürfte die Zeit nicht kontinuierlich fließen, sondern müsste sich in winzigen "Rucks" vorwärts bewegen. Jetzt ist ein weiterer Versuch gescheitert, diese Raumzeitquantelung mit Hilfe astronomischer Beobachtungen nachzuweisen. Roberto Ragazzoni vom Max-Planck-Institut für Astronomie in Heidelberg und seine Kollegen stellen ihre Arbeit in der Fachzeitschrift The Astrophysical Journal Letters (Bd. 587, S. L1) vor. "Man kann sagen, dass unsere Messung den Quantengravitationstheorien bestimmte Schranken auferlegt", sagt Ragazzoni und fügt hinzu: "Ich denke, es ist Zeit, nach Theorien zu suchen, die nicht diese Planckskala verlangen zumindest nicht so, wie es die heutigen Theorien tun." Die Planckskala beinhaltet die winzigen Größen, unterhalb derer der Raum beziehungsweise die Zeit gequantelt sein sollen. Die Quantengravitation, von der es mehrere vorläufige Varianten gibt, versucht, Einsteins Allgemeine Relativitätstheorie mit der Quantenmechanik in Einklang zu bringen. Eine ihrer Vorhersagen ist, dass der Raum unterhalb einer Länge von etwa zehn Billionstel Trilliardstel Millimeter (10 hoch minus 32 mm), der so genannten Plancklänge, gequantelt ist. Der entsprechende Wert der kleinsten Zeitdauer, der so genannten Planckzeit, ist etwa eine Hundertstel Trilliardstel Trilliardstel Sekunde (10 hoch minus 44 s). Wegen dieser winzigen Größen ist die Raumzeitquantelung normalerweise nicht feststellbar. Doch Ragazzoni und seine Kollegen rechneten aus, dass das Licht weit entfernter astronomischer Objekte durch die Raumzeitquantelung leicht "verschmiert" werden sollte. Dadurch sollten aufgenommene Bilder dieser Objekte ein wenig unscharf sein. Mit dem Hubble-Weltraumteleskop untersuchten die Forscher das Licht einer Supernova und einer mehr als fünf Milliarden Lichtjahre entfernten Galaxie. Ergebnis: Sie fanden keinerlei Hinweise auf eine Quantelung der Raumzeit. Die Bilder waren schärfer als es die Quantengravitation erlaubt. Eine ähnliche Untersuchung hatten amerikanische Astronomen vor einem Monat veröffentlicht mit dem gleichen Ergebnis. Axel Tillemans
- >> Fiasko teorii kvantovoi gravitacii (Walter Orlov, 17.06.2003 11:24, 4.1 KBait)